Walze

Walze
Walzef
\
1.üblicherAblaufvonGeschehnissen;bekannteFolgevonÄußerungen.HergenommenvonderMusikwalzeinSpieluhr,Drehorgelu.ä.Berlin1840ff.
\
2.schwererPanzerkampfwagen.ÜbernommenvonderDampfwalze.Sold1935ff.
\
3.Trecker.1960ff.
\
4.beleibterMensch.Verkürztaus»⇨Dampfwalze1«.1920ff.
\
5.Penis.Analogzu⇨Bolzen3.Seitdem19.Jh.
\
6.pl=dicklicheBeine.Siesindwalzenförmig.1900ff.
\
7.diealteWalze=altbekannteTatsache;hinreichendbehandeltesThema.VonderDrehorgelu.ä.hergeleitet.Seitdem19.Jh.
\
8.nichtmitdieserWalze=nichtaufdieseüblicheWeise.1900ff.
\
9.dieselbeWalze=vonneuemerwähntes,altbekanntesGeschehnis.1900ff.
\
10.heißeWalze=SchallplattemitzündenderSchlagermusik.⇨heiß7.1960ff,halbw.
————
11.eineneueWalze=eineungewohnteAnsicht;einneuerGesprächsstoff;neueAuffassungeinerBühnenrolle.1840ff.
\
12.eineWalzeabstellen=Gesagtesnichtnochmalssagen.1920ff.
\
13.eineWalzeauflegen=einenTrickanwenden;erfolgversprechendvorgehen.1920ff.
\
14.diegefühlvolleWalzeauflegen=sichgefühlvolläußern.1950ff.
\
15.diealteWalzedrehen=einenhinreichendbekanntenStandpunktwiederholen.1900ff.
\
16.einefalscheWalzeeingelegthaben=a)falsch,mißtönendsingen.1870ff.–b)etwfalschmachen,schlechtbeginnen.1910ff.
\
17.etwnichtaufderWalzehaben=etwnichtwissen;aufetwnichtvorbereitetsein;etwnichtbeabsichtigen.BeziehtsichaufeineMelodie,diederDrehorgelspielernichtaufseinerWalzehat.1870ff,vorwiegendBerlin.
\
18.(esist)nichtaufderWalze!:AusdruckderAblehnung.Berlin,1900ff.
\
19.eineleiseWalzespielen=unaufdringlich,zurückhaltendspielen.1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walze — Walze: Die Substantive spätmhd. walze »Seilrolle«, ahd. walza »Falle, Schlinge«, mnd. walte »Walze«, aengl. wealte »Ring«, aisl. vo̧lt »Walze, Rolle, Winde« sind Bildungen zu den unter 2↑ walzen behandelten Verben und bedeuten eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Walze — (althochdeutsch ‚Welle‘) steht für: Zylinder (Geometrie), einen zylindrischen Körper ein Werkzeug zum plastischen Umformen von Metallen, siehe Walzen Walze (Baumaschine), eine Baumaschine Walze (Landtechnik), ein in der Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Walze — Sf std. (10. Jh.), mhd. walze, ahd. walza, mndd. walte Stammwort. Aus g. * waltō f. Walze , auch in anord. vo̧lt Walze, Rolle, Winde , ae. wealte Ring . Mit dem Adjektiv anord. valtr, ae. * wealt rollend (in ae. unwealt standfest ) zu dem starken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Walze [1] — Walze, 1) ein Cylinder, bes. wenn er um seine Achse beweglich ist; daher 2) (Mathem.), so v. w. Cylinder; 3) kleine Cylinder von Holz, welche sich um Zapfen od. um Bolzen bewegen, über welche man Seile, Schiebstangen u. dgl. leitet, um die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walze [2] — Walze, so v. w. Walzenschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walze — Walze, als geometrischer Körper soviel wie Zylinder. Dann eine mechanische Vorrichtung mit einem rotierenden zylindrischen Körper als Hauptteil, wird als Straßenwalze und Dampfstraßenwalze beim Wege und Straßenbau, als Ackerwalze beim Bestellen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walze — Walze, als geometr. Körper s.v.w. Zylinder (s.d.); ferner Maschinenteil zu den verschiedensten Zwecken, z.B. in Druckpressen zum Verteilen der Farbe, bei Webereimaschinen zur Führung oder Aufwicklung der Gewebe; zu zwei oder mehrern vereinigt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Walze — s. Cylinder …   Herders Conversations-Lexikon

  • Walze — Laufrad; Trommel; Rolle; Spule; Zylinder; Komplettreifen; Komplettbereifung; Rad * * * Wal|ze [ valts̮ə], die; , n: 1. zylindrischer Körper. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Walze — Auf der Walze sein, Auf die Walz gehen: auf der Wanderschaft sein, besonders von Handwerksburschen gesagt. Walze geht auf althochdeutsch ›walzan‹ = sich drehen, fortbewegen zurück, das zur germanischen Wurzel ›walt‹ gehört (vgl. Walzer = Dreher) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Walze — Wạl·ze die; , n; 1 ein Teil eines Gerätes oder einer Maschine, das die Form eines Zylinders hat und mit dem man etwas pressen, glätten, transportieren o.Ä. kann <die Walze einer Druckmaschine, einer Schreibmaschine> 2 ein Fahrzeug mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”