- Walze
- Walzef\1.üblicherAblaufvonGeschehnissen;bekannteFolgevonÄußerungen.HergenommenvonderMusikwalzeinSpieluhr,Drehorgelu.ä.Berlin1840ff.\2.schwererPanzerkampfwagen.ÜbernommenvonderDampfwalze.Sold1935ff.\3.Trecker.1960ff.\4.beleibterMensch.Verkürztaus»
⇨Dampfwalze1«.1920ff. \5.Penis.Analogzu⇨Bolzen3.Seitdem19.Jh. \6.pl=dicklicheBeine.Siesindwalzenförmig.1900ff.\7.diealteWalze=altbekannteTatsache;hinreichendbehandeltesThema.VonderDrehorgelu.ä.hergeleitet.Seitdem19.Jh.\8.nichtmitdieserWalze=nichtaufdieseüblicheWeise.1900ff.\9.dieselbeWalze=vonneuemerwähntes,altbekanntesGeschehnis.1900ff.\10.heißeWalze=SchallplattemitzündenderSchlagermusik.⇨heiß7.1960ff,halbw. ————11.eineneueWalze=eineungewohnteAnsicht;einneuerGesprächsstoff;neueAuffassungeinerBühnenrolle.1840ff.\12.eineWalzeabstellen=Gesagtesnichtnochmalssagen.1920ff.\13.eineWalzeauflegen=einenTrickanwenden;erfolgversprechendvorgehen.1920ff.\14.diegefühlvolleWalzeauflegen=sichgefühlvolläußern.1950ff.\15.diealteWalzedrehen=einenhinreichendbekanntenStandpunktwiederholen.1900ff.\16.einefalscheWalzeeingelegthaben=a)falsch,mißtönendsingen.1870ff.–b)etwfalschmachen,schlechtbeginnen.1910ff.\17.etwnichtaufderWalzehaben=etwnichtwissen;aufetwnichtvorbereitetsein;etwnichtbeabsichtigen.BeziehtsichaufeineMelodie,diederDrehorgelspielernichtaufseinerWalzehat.1870ff,vorwiegendBerlin.\18.(esist)nichtaufderWalze!:AusdruckderAblehnung.Berlin,1900ff.\19.eineleiseWalzespielen=unaufdringlich,zurückhaltendspielen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.